Startseite

Poet Kurt Scharf will Sensor und Sender sein

28.07.2004 Ostsee-Zeitung von Horst Krieg

Der Wolgaster Lyriker arbeitet wegen eines Romanprojekts über den LPG-Alltag seit sechs Jahren als freier Autor

Wolgast (OZ) Er verkörpert die moderne Art des armen Poeten, den Biedermeier-Maler Carl Spitzweg auf seinem berühmten Bild dargestellt hat. Sein Herz hängt nicht an materiellen Dingen. Die Kunst ist sein Leben. Wenn Kurt Scharf in seiner Wolgaster Plattenwohnung, Baujahr 82, mit dem Stift auf Papier Wort zu Wort fügt, am Rhythmus der Verse bastelt, vergisst er die Welt um sich herum.
Er liebt das Spielerische und Klangschöne der deutschen Sprache. In dem Sonettkranz „Grobgestein“ des diesjährigen „Risse“-Bandes Nr. 13 spricht er sich gegen Krieg und Gewalt aus. „Gegen die Unordnung der Welt richte ich die Ordnung meiner Verse“, sagt er selbstbewusst. Das gelinge nicht immer. „Aber ich möchte nicht nur an der Oberfläche der Dinge kratzen“, sagt er bestimmt. „Ich bin kein Pop-Literat.“
Der 50-Jährige schreibt seit dem 14. Lebensjahr Verse, auch Naturgedichte. Die hiesige Landschaft, in die er schon als Kind aus der Gegend um Hettstedt zog, bezeichnet er als seine „Akademie der Küste“. Der Band „Kometen und Katzen“ (berdel edition, 94) enthält über 100 Gedichte von ihm. In „D“ beschreibt er deutsche Zustände kurz nach der Wende, drastisch und pointiert: „Die Kleinen, sagt man, können nichts bewegen. / Und ihre Arme bleiben immer kurz. / Sie werden, ohne viel zu überlegen, / Gebühren zahlen noch für jeden Furz.“ Und in den Versen, die dem Band den Namen gaben, vergleicht er seine Gedichte mit Kometen, die unverhofft auftauchen, und Katzen, die kratzen.
Über die Wirkung von Lyrik heute und die Lesefreudigkeit macht er sich keine Illusionen. Trotzdem: Als Schriftsteller will er Sensor und Sender sein. Wie soll das gehen ohne Telefon, Handy, Computer und Auto? Das sei kein Widerspruch. „Ich habe ja Fernsehen und die OZ. Na ja, ich plane mit Hilfe von Freunden, mir einen Computer zuzulegen.“
Seine Vorbilder wechselten. Mit frühen Schreiberfahrungen und Leseerlebnissen verbindet er Wladimir Majakowski und Georg Trakl, auch Johannes R. Becher und Gottfried Benn. „Oder den hier.“ Scharf greift über das notdürftig gemachte Bett in seiner Junggesellenbude und holt aus dem Regal den Roman, den er gerade liest: Louis-Ferdinand Céline: „Reise ans Ende der Nacht“.
Die Wand über dem Arbeitsplatz dient als Pinnwand. Zwischen Zetteln hängt eine Urkunde schräg am Nagel. Sie bescheinigt ihm, 4087 Kniebeugen in einer Stunde geschafft zu haben. Wow! Das mache einer mal nach. Kniebeugen sind Kurt Scharfs sportlicher Ausgleich. Mit 3764 Stück in 60 Minuten stand er sogar im Guinness-Buch. Den Rekord habe inzwischen ein Ungar überboten. Scharf hält sich mit Sport fit. Fährt auch mal mit dem Fahrrad nach Greifswald zu einer Tagung und am selben Tag zurück. Er lacht: Was ist dabei?
Zupacken konnte er schon immer. Vor der Wende hat als Melker in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften gearbeitet. In den 90ern dann zum medizinischen Bademeister umgeschult. Wenn er in der Trassenheider Klinik die Leute massierte, hat er mit ihnen immer auch über Lyrik geredet. „Es ist nicht verkehrt, täglich ein Gedicht zu lesen.“
Neben Gedichten liebt der „freundliche Zyniker“, wie ihn Freunde bezeichnen, Genres wie Märchen, Parabel und Groteske. Hartz IV gehört mit Kopfpauschale und 50-Stundenwoche zu seinen „Sommernachtsalbträumen“. Das verarbeitet er zu karikierenden Texten oder modernen Märchen wie „Das Ende“. Darin lässt er einen alten Zauberer die Arbeitswoche auf unüberbietbare 168 Stunden hochtreiben.
Es sei schwer, das eigene Werk unterzubringen. Aber Kurt Scharf klagt nicht. In fast jedem Band der vom Rostocker Literaturhaus Kuhtor herausgegebenen Zeitschrift „Risse“ ist etwas von ihm dabei. Die Vorleserin Grete Innig aus Wredenhagen (www.hoerpost.de) hat Texte auf Mini-CDs gesprochen, zum Beispiel seinen „Lichtwicht“, ein Märchen zum Träumen. Dann sind da noch Zeitschriften von Klubs, in denen er veröffentlichen kann. Deren Radius ist freilich klein.
Gegenwärtig beschäftigt ihn sein Romanprojekt über den LPG-Alltag vor der Wende. Grundlage ist das Tagebuch, das er damals über 13 Jahre führte. Darin kommen sehr unterschiedliche Leute vor, auch so genannte „Quertreiber“, die eigene Methoden entwickelten und in Konflikt mit der Obrigkeit gerieten.
„Wenn man ein so großes Projekt am Haken hat, braucht man Zeit.“ Deshalb hat er den Masseurmantel in Trassenheide an den Nagel gehängt und arbeitet seit sechs Jahren als freier Autor. An Familie denkt er nicht. „Allein lassen sich die Kalamitäten besser bewältigen. Mag ja sein, es kommt ein größerer Erfolg.“ Dann könne man umdenken. Was er von Nachruhm hält?–„Davon sollte man träumen, aber nicht damit rechnen.“

 

‹«     [zurück zur Übersicht]     »›


Risse e.V., Arno-Holz-Straße 1, 18057 Rostock
IBAN: DE73 1305 0000 0200 0598 90 / BIC: NOLADE21ROS
Kontakt|Impressum|Datenschutz|Bestellen